EnergieGeflüster

Rückblick: Energiestammtisch 30. September - Geschichte und Zukunft des Kavernenkraftwerkes in Freiberg

2. Oktober 2024  Silke  Liebscher Silke Liebscher

Rund 40 interessierte Besucher nahmen kürzlich an einer besonderen Veranstaltung im Kavernenkraftwerk teil, bei der sowohl die faszinierende Geschichte der Anlage als auch ihre möglichen Zukunftsperspektiven im Mittelpunkt standen.

Nach einer herzlichen Begrüßung und kurzen Einführung stimmte ein informativer Film die Teilnehmer auf die Historie und den aktuellen Zustand des Kraftwerks ein. Der Film veranschaulichte die technischen Meisterleistungen vergangener Jahrzehnte und brachte die Bedeutung der Anlage für die Energieversorgung der Region eindrucksvoll näher.

Anschließend folgte eine ausführliche Führung durch die überirdischen Anlagen des Kraftwerks. Die Teilnehmer bekamen Einblicke in zentrale Einrichtungen wie Schaltwarte, Trafostationen sowie die Fördermaschine und das Förderhaus. Während der Besichtigung wurden nicht nur technische Details erklärt, sondern auch viele interessante Informationen zur Geschichte und zum Aufbau des Kraftwerks vermittelt.

Im Anschluss der aufschlussreichen Führung wurde im Veranstaltungsraum „Scheidebank“ die Machbarkeitsstudie zur möglichen Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks vorgestellt. Mehrere Varianten wurden dabei erläutert – von kleineren Anlagen bis hin zu größeren Lösungen, die fast die ursprüngliche Kapazität erreichen könnten. Dabei wurde erläutert, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Konzepte mit sich bringen und welche technischen und finanziellen Herausforderungen zu bewältigen wären. Nun gilt es, zu entscheiden, welche dieser Optionen weiterverfolgt werden soll. Sobald die notwendigen finanziellen Mittel bereitstehen, kann die Planung für die Genehmigung beginnen.

Am Ende der Veranstaltung ergriff Herr Tittel, der die Machbarkeitsstudie maßgeblich begleitet hatte, das Wort und warb gemeinsam mit seinem Team des Fördervereins um breite Unterstützung für das einzigartige Projekt, das einen wertvollen Beitrag zur künftigen Energieversorgung in der Region leisten könnte.

Der Abend bot eine gelungene Mischung aus historischen Einblicken und Zukunftsvisionen – ein eindrucksvolles Erlebnis, das sowohl technisches Wissen als auch Begeisterung für das Projekt weckte.

Wir sind gespannt, welche der möglichen Zukunftsvisionen nun weiterverfolgt wird.

Tipp: Unsere nächste Veranstaltung findet am 25. November zum Thema „Energetische Nutzung von Grubenwasser in Sachsen“ statt; Referent ist Dr. Thomas Grab von der TU Bergakademie Freiberg. Bitte merken Sie sich schon jetzt den Termin vor.

Ihre Meinung zum Artikel