Elektromobilität
Mobilität der Zukunft mit Strom
#ZukunftDerMobilität
Die Elektromobilität in Deutschland entwickelt sich dynamisch und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mitte 2025 sind auf Deutschlands Straßen bereits über 1,6 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs – davon rund 1,1 Millionen reine Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs) und etwa 500.000 Plug-in-Hybride (PHEVs). Der Trend ist eindeutig: Mehr Menschen entscheiden sich für klimafreundliche Mobilität, unterstützt durch technologische Innovationen, ein wachsendes Umweltbewusstsein und attraktive Förderbedingungen.
Ladeinfrastruktur: Rückgrat der E-Mobilität
Ein flächendeckendes und leistungsfähiges Netz an Ladestationen ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. In Deutschland stehen aktuell über 105.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung – darunter mehr als 20.000 Schnellladestationen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Wachstum von rund 17 %.
Das Bundesziel bleibt ambitioniert: 1 Million Ladepunkte bis 2030, mit einem besonderen Fokus auf leistungsstarke Schnellladehubs entlang von Autobahnen und in urbanen Knotenpunkten. Moderne Schnellladesysteme mit bis zu 350 kW Ladeleistung ermöglichen heute bereits, ein E-Auto in unter 20 Minuten auf 80 % zu laden – ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung des Nutzerkomforts.
Modellvielfalt: Für jeden das passende E-Fahrzeug
Die Auswahl an E-Fahrzeugen wächst kontinuierlich. Über 120 Modelle deutscher Hersteller sind mittlerweile auf dem Markt – vom kompakten Stadtflitzer über geräumige Familien-SUVs bis hin zu sportlichen Premiumfahrzeugen. Insgesamt umfasst das weltweite Angebot heute mehr als 500 verschiedene Elektromodelle. Hersteller wie Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW treiben den Umstieg auf elektrische Antriebe konsequent voran und wollen bereits bis 2025 bzw. 2030 einen Großteil ihrer Flotte elektrifizieren.
Nachfrage: E-Autos setzen sich durch
Die Zulassungszahlen belegen den anhaltenden Boom: Im Jahr 2024 wurden über 620.000 batterieelektrische Pkw in Deutschland neu zugelassen – ein Plus von über 12 % gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtanteil alternativer Antriebe an den Neuzulassungen lag bei über 30 %, wobei BEVs den größten Anteil ausmachen. Damit wird Elektromobilität zur tragenden Säule der Verkehrswende.
Herausforderungen & Perspektiven
Trotz aller Fortschritte gibt es Herausforderungen: Die Standardisierung von Bezahlsystemen, die barrierefreie Nutzung von Ladesäulen und die Integration in bestehende Energienetze sind zentrale Handlungsfelder. Aktuell verfügen etwa 85 % der öffentlichen Ladepunkte über interoperable Zahlungslösungen – das Ziel ist eine vollständig einheitliche Nutzererfahrung.
Gleichzeitig schreitet die Batterietechnologie voran: Neue Zellchemien, höhere Energiedichten und intelligente Ladealgorithmen ermöglichen Reichweiten von über 600 km und immer kürzere Ladezeiten.