Fernwärme
Unser Heizkraftwerk in der Chemnitzer Straße versorgt erfolgreich über 10.000 Wohnungen in den Gebieten Wasserberg, Seilerberg, Lessingstraße/Johannisbad, Friedeburg, Bergakademie und Altstadt über ein 33,5 km langes Fernwärmenetz. Mehr als die Hälfte der erzeugten Wärme stammt aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung.
Zusätzlich betreiben wir zwei kleinere Fernwärmeversorgungen: Das Theaterquartier mit einer Kesselanlage am Theater und das Quartier Dörnerzaunstraße mit einer KWK-Anlage in der Heubner-Sporthalle.
Unser engagiertes Team sorgt rund um die Uhr für die zuverlässige Betreibung und Überwachung aller Erzeugungsanlagen und des Fernwärmenetzes, um eine störungsfreie Wärmeversorgung zu gewährleisten. Bei Fragen oder Störungen steht unser Bereitschaftsdienst zur Verfügung.
Vorteile Fernwärme
bequem: Ein Dreh am Heizkörper genügt, um Ihr Wärmebedürfnis zu regulieren. Keine Gedanken mehr über Brennstoffvorräte.
platzsparend: Direkte Wärmeversorgung ohne Tanks oder Lagermöglichkeiten.
sicher: Moderne Anlagentechnik garantiert stets verfügbares heißes Wasser.
umweltschonend: Kraft-Wärme-Kopplung reduziert CO2-Emissionen.
kosteneffizient: Gemeinsame Wärmeversorgung senkt Betriebskosten, besonders in größeren Wohngebäuden.
zuverlässig: Zentralisierte Wärmeversorgung minimiert Ausfallrisiken für konstante Wärme.
Preise
Formulare
gesetzlichen Grundlagen
Primärenergiefaktor
Der Primärenergiefaktor unserer Fernwärmeversorgung wurde mit sehr gutem Ergebnis von 0,53 zertifiziert.
Zum Vergleich: ein ölbeheiztes Gebäude hat einen Faktor von 1,1 bis 1,3. Der Primärenergiefaktor spielt u.a. eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung der Energieeinsparverordnung EnEV.
Netzverluste
Einblick in die Effizienz unseres Fernwärmenetzes
Bei der Bereitstellung von Fernwärme durch die Freiberger Erdgas GmbH wird größter Wert auf Effizienz gelegt. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass zwischen der eingespeisten Wärme in unser Netz und der tatsächlich bei unseren Kunden ankommenden Wärme eine Differenz besteht. Diese Differenz resultiert hauptsächlich aus physikalisch bedingten Netzverlusten, die unvermeidlich sind, aber dank modernster Technologie und stetiger Optimierung unserer Infrastruktur auf ein Minimum reduziert werden.
Die Wärmeabgabe bezeichnet dabei die Menge an Wärme, die von unseren Kunden sowie für betriebseigene Einrichtungen effektiv genutzt wird. Die Differenz zu der ins Netz eingespeisten Wärme spiegelt die Netzverluste wider.
Netzverluste im Überblick:
In unseren Bemühungen, Transparenz und Verantwortung in allen unseren Betriebsprozessen zu fördern, veröffentlichen wir regelmäßig Daten zu unseren Netzverlusten. Diese Zahlen geben Aufschluss über die Effizienz unseres Fernwärmenetzes und sind ein wichtiger Indikator für unsere kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen.
Im Kalenderjahr 2023 verzeichneten wir Netzverluste von 12.470 MWh.
Zum Vergleich: Im Jahr 2022 lagen die Verluste bei 14.687 MWh.
Diese Werte basieren auf der Differenz zwischen der ins Netz eingespeisten Wärme und der Summe aller von unseren Kunden über Wärmemengenzähler erfassten Wärme.
Energiedaten gem. FFVAV
Anforderungen gem. EEWärmeG
Durch den hohen Kraft-Wärme-Kopplungsanteil aus dem Heizkraftwerk von über 50 % erfüllt unsere Fernwärme die Anforderungen aus dem Erneuerbare Energien Wärmegesetz EEWärmeG §7 als Ersatzmaßnahme für Erneuerbare Energien.
Nach der Modernisierung unserer Erzeugungsanlage in der Heubner-Sporthalle im Jahr 2014 gilt dies auch für das Inselnetz Dörnerzaunstraße.