Geschichte

Erfahren Sie in einem zeitlichen Abriss von den Anfängen der Gas-, Elektrizitäts- und Wasserversorgung in der Silberstadt Freiberg und wie sich die 1991 wiedergeründete Stadtwerke FREIBERG AG zu einem heute wichtigen und bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt entwickelt hat.


2. Dezember 2023  
• Erscheinung BLAUFARBENWERKER aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

April 2023  
• Dipl.-Kffr. (Univ.) Ilka Amlung wird als neues Mitglied in den Vorstand berufen

Dezember 2022      
• Vorstand Dipl.-Ing. oec. Dagmar Berek scheidet nach langjähriger Tätigkeit altersbedingt und auf eigenem Wunsch aus dem Unternehmen aus

2. Dezember 2022      
• Erscheinung BERGKNAPPSCHAFTSÄLTESTER aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

12. Mai 2022     
• Stadtwerke Freiberg sind Gewinner des Energiewende-Awards 2022 in der Kategorie "Effizienz - EVU-mittel" in Deutschland

29. Dezember 2021          
• Schließung der Erdgas-Tankstelle an der Dresdner Straße in Freiberg

2. Dezember 2021          
• Erscheinung ZIMMERLING aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

Juli 2021
• Inbetriebnahme der 1. Stadtwerke-Schnellladestation an der Kleinen Hornstraße in Freiberg

14. Mai 2021
• „30 Jahre Energie für Freiberg“

25. April 2021
• „30 Jahre Freiberger Energiestammtisch“

2. Dezember 2020          
• Erscheinung HÜTTENKNAPPSCHAFTSÄLTESTER aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“
• Erscheingung letztes „Kundenmagazin Stadtwerke Freiberg“, Ausgabe Winter

August 2020
• Neuer Kassenautomat in Betrieb genommen

13. Juli 2020
• Einweihung einer neuen Akku-Ladestation am Rathaus

28. Januar 2020
• 1. Freiberger Stromsparmeister gekürt

6. Januar 2020
• Veröffentlichung 1. Blog-Beitrag

1. Januar 2020
• Umbenennung der Energieprodukte passend zur Silberstadt®

2. Dezember 2019          
• Erscheinung HÄUER aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

6. Juli 2019
• "Wir sindWelterbe." - Silberstadt Freiberg wird Welterbetitel durch die UNESCO verliehen 

2. Dezember 2018         
• Erscheinung BERGSCHMIED aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

26. April 2018
• Zertifizierung mit Gütesiegel "Blaue Wärme" durch den Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK)

1. Februar 2018
• Fuhrparkerweiterung um das Elektrofahrzeug Renault Kangoo ZE

2. Dezember 2017          
• Erscheinung BERGMAURER aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

8. November 2017
• Einbau der 1. modernen Messeinrichtung (mME)

1. Oktober 2017
• Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk (BHKW) im Johannisbad Freiberg

23. August 2017
• 1. Stadtwerke-Entdecker-Tag für Schüler|innen der 4. Klassen

2. Dezember 2016
• Erscheinung SCHMELZER aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

22. September 2016
• Inbetriebnahme der 4. Elektro-Ladestation in Freiberg im Parkhaus Altstadt

14. Mai 2016
• „25 Jahre Energie für Freiberg“
• Festveranstaltung auf dem Firmengelände

25. April 2016
• „25 Jahre Freiberger Energiestammtisch“
• Festveranstaltung im Veranstaltungsraum des Freiberger Energiestammtisches in der Karl-Kegel-Str. 75

2. Dezember 2015
• Erscheinung SCHWEFELHÜTTENARBEITER aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

15. September 2015
• Fuhrparkerweiterung um das Elektrofahrzeug Renault Zoe

August 2015
• Inbetriebnahme der 3. Elektro-Ladestation in Freiberg beim Hotel Alekto

Juni 2015
• Installation Ladebox für Elektrofahrzeuge auf dem Firmengelände

Mai 2015
• Installation der ersten öffentlichen Elektro-Ladestation in der Bernhard-von-Cotta-Straße in Freiberg

1. Februar 2015
• Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk (BHKW) Dörnerzaunstraße (Heubnersporthalle)

2. Dezember 2014
• Erscheinung BERGAKADEMIST aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

28. Mai 2014
• Austragung der 1. Freiberger Energie-Olympiade auf der Sportanlage des FHTC

1. Januar 2014
• Freiberger Bäderbetriebsgesellschaft mbH, mit dem Johannisbad, dem Waldbad und dem Campingplatz, wird 100%ige Tochter der Stadtwerke FREIBERG AG

1. Januar 2014       
• vollständige Übernahme der Aktien der Stadtwerke FREIBERG AG durch die Stadt Freiberg
• damit befindet sich die Stadtwerke FREIBERG AG erstmals seit ihrer Wiedergründung 1991 zu 100% im kommunalen Eigentum

16. Dezember 2013
• Beschlussfassungen zum Verkauf der letzten 10% Stückaktien von der HSE Darmstadt an die Stadt Freiberg
• Kauf der Anteile Freiberger Bäderbetriebsgesellschaft mbH durch die Stadtwerke FREIBERG AG

2. Dezember 2013       
• Erscheinung OBERBERGHAUPTMANN aus der Serie „Kleine Freiberger Bergparade“

19. September 2013       
• 1. Auflage Energiesparbuch

14. September 2013
• Tag der offenen Tür im Heizkraftwerk

13. September 2013
• Feierliche Inbetriebnahme modernisiertes Heizkraftwerk Chemnitzer Straße mit neu errichtetem Warmwasserspeicher

20. März 2013      
• 1. Elektroauto Smart fortwo electric drive

1. Januar 2013
• Übernahme des Erdgasnetzes im OT Zug durch die Freiberger Erdgas GmbH

Sommer 2012
• Beginn der Modernisierung des Heizkraftwerkes zur Übernahme der Stromerzeugung

Januar 2012
• HSE Darmstadt verkauft 29% der Aktien an die Stadt Freiberg und 10% der Aktien an die Stadtwerke FREIBERG AG

1. Januar 2012
• Übernahme der Netzgebiete OT Zug und Kleinwaltersdorf durch die Freiberger Stromversorgung GmbH

1. Januar 2012
• Wechsel des Corporate Designs der Stadtwerke einschließlich Internetseite

23. August 2011
• Unterzeichnung der Konzessionsverträge für das Kerngebiet Freiberg sowie für die Ortsteile Zug und Kleinwaltersdorf (Laufzeit bis 2031)

Mai 2011
• „20 Jahre Energie für Freiberg“
• Festveranstaltung am 13.05.2011 im Städtischen Festsaal und Familienfest zum Tag der offenen Tür am 14. Mai 2011 auf dem Firmengelände

8. April 2011
• Sonderveranstaltung „20 Jahre Freiberger Energiestammtisch“ im Brauhof Freiberg

Dezember 2010
• Inbetriebnahme eines neuen Blockheizkraftwerkes im Seniorenheim „Johannishof“, Chemnitzer Straße

Oktober 2010
• Inbetriebnahme eines neuen Blockheizkraftwerkes in der Wohnanlage der Städtischen Wohnungsgesellschaft, Frauensteiner Straße

Juni 2010
• Inbetriebnahme von zwei Photovoltaik-Anlagen mit je 38kW peak auf Wohngebäuden der Städtischen Wohnungsgesellschaft, Karl-Kegel-Straße und Frauensteiner Straße

22. April 2010
• Erneuerung der Erdgaszapfsäule, Dresdner Straße

März 2010
• Zertifizierung des Primärenergiefaktors Fernwärme

27. September 2008
• Tag der offenen Tür im Heizkraftwerk Freiberg

17. September 2008
• Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Mittelschule „Clara Zetkin“, Dörnerzaunstraße

26. März 2008
• Offizieller Wechsel des Vorstandsvorsitzenden mit Eintragung im Handelsregister beim Amtsgericht Chemnitz

Februar 2008
• Dipl.-Ing. Dieter Kurzbuch scheidet nach fast 17 erfolgreichen Jahren altersbedingt und auf eigenem Wunsch aus dem Unternehmen aus  und übergibt die Unternehmensleitung an Dipl.-Ing. (FH) Axel Schneegans (Vorstandsvorsitzender) und Dipl.-Ing. oec. Dagmar Berek (Vorstand)

1. Februar 2008
• Umstellung der Wahlprodukte „Strom“ auf 100% Erneuerbare Energien

25. Januar 2007
• Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Kindertagesstätte „Kinderhaus“, Franz-Kögler-Ring

2001–2004
• Feldversuch Stirlingmotor (KWK-Anlage) im Theaterviertel

1. November 2004
• Inbetriebnahme der 1. Brennstoffzelle der Freiberger Erdgas GmbH im Seniorenheim Freiberg als zweijähriger Feldtest
• Projektarbeit mit der Firma Vaillant, dem DBI Gas- und Umwelttechnik, der TU Bergakademie Freiberg und der Verbundnetz Gas AG

August 2004
• Spannungsumstellung von 15kV auf 20kV abgeschlossen

7. Juli 2004
• Fusion der beiden Tochtergesellschaften Freiberger Erdgas GmbH und Freiberger Wärmeversorgung GmbH unter der Firmierung Freiberger Erdgas GmbH

12. Dezember 2003
• Einführung der „Energie-Emse“ als Maskottchen

6. Mai 2003
• mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 31. Dezember 2002 scheidet die Saarberg-Fernwärme GmbH, Saarbrücken, als Gesellschafter der Freiberger Wärmeversorgung GmbH aus der Gesellschaft aus
• Stadtwerke FREIBERG AG ist alleiniger Gesellschafter

Herbst 2002
• Inbetriebnahme Brennwertkessel Heubner-Sporthalle, Dörnerzaunstraße

Jahr 2001
• Zentralisierung aller Tochterunternehmen der Stadtwerke FREIBERG AG am Standort Poststraße 5

19. Dezember 2001
• Inbetriebnahme der 1. Erdgas-Tankstelle in Freiberg, Dresdner Straße

4. September 2000
• „100 Jahre Stromversorgung in Freiberg“
• Festveranstaltung am 8. September 2000 im Mittelsächsischen Theater 

30. September 1999
• Erstmalige gemeinsame Jahresabrechnung der Strom- und Erdgasverbräuche

Juni 1999
• Stadtwerke FREIBERG AG und ihre Tochtergesellschaften unterstützen die Arbeiten zur Vorbereitung der Reaktivierung des Kavernenkraftwerkes im Drei-Brüder-Schacht in Freiberg/Zug durch den Erwerb von je 3 Kuxe

Herbst 1998         
• Erscheinung erste Ausgabe „Kundenmagazin Stadtwerke Freiberg“

1. Januar 1997
• „150 Jahre Gasversorgung in Freiberg“
• Festveranstaltung am 23. Mai 1997 im Städtischen Festsaal 

Juli 1996
• Inbetriebnahme Heizhaus Heubner-Sporthalle, Dörnerzaunstraße

18. April 1996
• Inbetriebnahme des Gasturbinen-Heizkraftwerkes, Chemnitzer Straße

9. Juni 1995
• 150. Wiederkehr des Gründungstages des Freiberger Gasbeleuchtungs-Aktienvereins

14. Dezember 1994
• Stadtwerke FREIBERG AG bezieht neu rekonstruiertes Verwaltungsgebäude in der Poststraße 5

6. Juni 1994
• Stadtwerke FREIBERG AG gründet die „Freiberger Stromversorgung GmbH“

19. März 1992
• Stadtwerke FREIBERG AG gründet die „Freiberger Wärmeversorgung GmbH“

16. September 1991
• Stadtwerke FREIBERG AG gründet die „Freiberger Erdgas GmbH“

14. Mai 1991
• Stadtwerke Freiberg werden unter der Bezeichnung „Stadtwerke FREIBERG AG“ wiedergegründet
• Dipl.-Ing. Dieter Kurzbuch übernimmt die Unternehmensleitung als Vorstand

1. Oktober 1964
• Wasserwerk Freiberg wird dem VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Karl-Marx-Stadt zugeordnet

Jahr 1957
• Inbetriebnahme der Wasseraufbereitungsanlage Damaschkestraße

1. Oktober 1952
• alle Energieanlagen werden dem „VEB Energieverteilung Freiberg“ zugeordne
• in den Stadtwerken verbleibt nur das Wasserwerk

30. April 1930
• Gasanstalt stellt Erzeugung von Gas ein
• Bezug von Gas über Fernleitung aus Tharandt

Jahr 1929
• Eigenerzeugung von Strom wird um Fremdbezug von der „Aktiengesellschaft – Sächsische Werke“ Heidenau ergänzt

1. Januar 1924
• Gasanstalt, Elektrizitäts- und Wasserwerk werden unter dem Namen „Städtische Betriebe“ zu einer selbständigen Verwaltungseinheit zusammengefasst und aus der direkten Stadtverwaltung herausgelöst
• später Umbenennung in „Stadtwerke Freiberg“

1. April 1905
• Pachtaufgabe durch AEG; Übernahme des Elektrizitätswerkes in städtische Verwaltung

1901–1904
• Bau der Gimmlitztalleitung zur Trinkwasserversorgung Freibergs
• vorher Versorgung aus örtlichen Quellen an zentralen Druckständern und laufenden Brunnen

4. September 1900
• Inbetriebnahme des Freiberger Elektrizitätswerkes (verpachtet an AEG zur Betreibung und Verwaltung)

1. Oktober 1885
• Gasanstalt geht durch Kauf in den Besitz der Stadt

1. Januar 1847
• Inbetriebnahme der Gasanstalt (heutige Hornstraße 2a)

9. Juni 1845
• Gründung des Gasbeleuchtungs-Aktienvereins