StadtwerkeGespräch
Empfängerüberprüfung bei Überweisungen
8. Oktober 2025
Vorab das Wichtigste: Für Sie ändert sich nichts. Ihre Zahlungen an uns können Sie weiterhin wie gewohnt und sicher ausführen.
Aktuell kann es vorkommen, dass Ihre Bank im Rahmen der neuen Empfängerüberprüfung eine Hinweismeldung anzeigt. Diese Meldung dient Ihrer Sicherheit und ist kein Grund zur Sorge.
Wichtig ist nur, dass Sie unsere korrekten Zahlungsdaten verwenden – dann wird Ihre Zahlung wie gewohnt richtig zugeordnet.
Unsere Bankverbindung lautet:
Empfänger: Stadtwerke Freiberg AG
IBAN: DE94 8508 0000 0780 1889 00
Bank: Commerzbank
Nur bei Verwendung dieser Daten kann Ihre Zahlung korrekt und ohne Hinweis zugeordnet werden.
Wenn Sie Name und IBAN korrekt eingeben und trotzdem jedes Mal einen Hinweis erhalten, ist das kein Fehler, sondern Teil der aktuellen Einführungsphase.
In dieser Übergangszeit werden die Systeme noch getestet, angepasst und miteinander abgestimmt. Das Warnmeldungen auch bei völlig korrekten Angaben erscheinen, ist also normal und dient dazu, das Verfahren schrittweise zu verbessern.
Die Empfängerüberprüfung ist eine neue Sicherheitsfunktion im europäischen Zahlungsverkehr, die dabei hilft, Fehlüberweisungen und Betrugsfälle zu verhindern.
Dabei prüft die Bank beim Absenden einer Überweisung, ob der angegebene Name des Zahlungsempfängers zum angegebenen IBAN-Konto passt. Falls die Angaben nicht vollständig übereinstimmen, kann die Bank eine Hinweismeldung anzeigen, den Kunden um Bestätigung bitten, oder in Einzelfällen die Überweisung ablehnen.
Die Empfängerüberprüfung geht auf europäische Vorgaben zurück. Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken und Zahlungsdienstleister in der Eurozone eine Empfängerüberprüfung (Verification of Payee / VoP) anbieten. Diese Regelung hat das Ziel, den Zahlungsverkehr sicherer zu machen.
Die Idee dahinter: bevor eine Überweisung abgeschickt wird, prüft das System, ob Name & IBAN zusammenpassen. Gibt es Abweichungen, wird eine Warnmeldung ausgegeben. So soll verhindert werden, dass Geld durch Tippfehler, gefälschte Zahlungsdaten oder betrügerische Rechnungen versehentlich auf falsche Konten gelangt. Am Ende also alles nur zu Ihrer Sicherheit.
Ihre Meinung zum Artikel
0 Kommentare
Keine Kommentare gefunden!